Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. März 2014

Auflösung Bilderrätsel (26)


das war der gesuchte Superlativ im letzten Rätsel.


Aber die Geschichte von Anfang an:

Vorletzten Sonntag hatte ich eine Fahrt von Berlin-Mitte nach Potsdam. Nachdem ich die Fahrgäste am Schloss Sans Souci abgeliefert hatte, habe ich mich auf dem Rückweg verfranst. Ich muss mich da ja auch nicht auskennen!

So habe ich mich mittels Navi querfeldein durch Potsdam-Babelsberg lotsen lassen und kam durch eine fast absurd anmutende Gegend.


 Klein-Glienicke heißt dieser Stadtteil von Potsdam. Über eine schmale Brücke mit Ampelregelung kommt man dann zurück nach (beinahe hätte ich geschrieben West-Berlin) Berlin-Wannsee.

Beim Recherchieren, wo ich denn da gelandet war, stieß ich auf den oben genannten Begriff. Also nichts wie hin zu einem meiner Ausflüge. Natürlich mit der "guten" Kamera im Gepäck. Und nun, ihr ahnt es schon...

Auch mit ein paar Bildern der Loggia Alexandra, der Schweizer Häuser in Klein-Glienicke, der Glienicker Brücke und des Parks Glienicke mit seinem Schloss.

Und noch eine Bemerkung zu den Volltreffern in den Kommentaren:
Cool, Aro und mime. Berliner Taxifahrer sind eben Spitze.

Zu Anonym mit dem Tor:
Ein Tor gab es in Hakenfelde. Ob es das Einzige war, entzieht sich meiner Kenntnis.

Donnerstag, 13. März 2014

Bilderrätsel (26)

Es ist mal wieder an der Zeit...
Mit welchem Superlativ verbindet/verband man diese Straßenkreuzung?
Da kommt sowieso kein Mensch von alleine drauf, deshalb hier eine Hilfestellung:

Das war die ......... Stelle ... ...

Wie immer werde ich die eingegangenen Kommentare erst später veröffentlichen. Am Montag, den 17. März ist Auflösung. Leider kann man bei Blogger die Kommentarfunktion nur komplett ein oder ausschalten, so dass es u.U zu Verzögerungen bei Kommentaren zu anderen Posts kommen kann.

Auflösung hier.

Montag, 24. Juni 2013

Auflösung Bilderrätsel (25)

Auflösung Bilderrätsel (25) 

Großes Kompliment an alle, die es wussten bzw rausgekriegt haben. Das war nicht einfach.

Iain Banks wurde in Dunfermline in der Region Fife geboren und lebte seit 1988 bis zu seinem Tod am 9. Juni 2013 in North Queensferry.

Beide Orte liegen in unmittelbarer Nähe dieser Brücke. Zu dem Buch Die Brücke (The Bridge) wurde er durch diese beiden Brücken über den Firth of Forth inspiriert. (engl.)

Der Offizielle Name der Brücke ist Firth of Forth Rail Bridge oder kurz Forth Rail Bridge, noch kürzer Forth Bridge.


Beim Anblick der beiden Brücken habe ich einen Fotografierflash gekriegt, aber diese Unmengen an Bildern erspare ich euch. Höchstens ein Video kommt noch nächste Woche. 


@Anonym vom Freitag, 12:27.

Du meinst beim Hawes Inn sicher dieses Inn. Aber das von Stevenson wusste ich tatsächlich noch nicht.
Und dann weißt du sicher aber auch, dass er in der Heriot Row 17 in Edinburgh jahrelang gelebt hat.
@Bernd K.
Die Brücke am Tay ist die "Vorgängerbrücke", an anderer Stelle, die 1879 eingestürzt ist. Deshalb die besonders belastbare Konstruktion.

@Aro
Ich weiß, dass du deinen Kommentar nicht ernst gemeint hast, aber ganz so weit lagst du gar nicht daneben. Es war Theodor Fontane, der über die Brücke am Tay eine Ballade geschrieben hat.


Freitag, 21. Juni 2013

Bilderrätsel (25)

Wird ja auch wieder mal Zeit.

Welcher vor kurzem verstorbene Schriftsteller wurde von dieser FANTASTISCHEN Brücke zu welchem Werk inspiriert?
Zusatzfrage:
Wie heißt die Brücke und wo steht sie?


Die Kommentare stelle ich auf Moderation und am Montag, den 24.06.2013 um 9:00 Uhr gibt es die Auflösung.

Mittwoch, 26. September 2012

Merci Madame

Es ist an der Zeit, auch mal Danke zu sagen. Danke an das Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds. Die haben nämlich alle Berliner Taxifahrer zu einem kostenlosen Besuch eingeladen. Ja, ehrlich eingeladen. Und seine Familienangehörigen könne man auch gleich mitbringen.

Ich war misstrauisch. Umsonst, wo sonst die Massen Schlange stehen, um ihr Geld loszuwerden? Wo ist der Haken? Schon die Voranmeldung per Internet hatte ich akribisch dokumentiert, Screenshots von allen Anmeldefenstern gemacht, immer in der Erwartung, gleich kommt was, das Geld kostet.

Selbst als wir gestern um 19:00 Uhr gemeinsam mit einigen Kollegen dort vor der Tür standen, war ich noch auf alles gefasst.

Und jetzt kommt der Knüller: Es gab keinen Haken!

Gleich zur Begrüßung gab es Getränke, etwas später sogar Schnittchen. Freundliche Erläuterungen des hochmotivierten Personals obendrein.

Normalerweise wäre ich nie auf den Gedanken gekommen, dieses nur ein paar Meter von meiner Stammhalte am Pariser Platz entfernt liegende Museum zu besuchen, um irgendwelche in Wachs gegossenen Promis anzugaffen. Mein jetziges Fazit: Kann man mal machen. Ist lustig und unterhaltsam. (Ein paar virtuelle Elfmeter habe ich auch versenkt. Knallhart, versteht sich.)

Merci Madame für die Einladung und den netten Abend. Ich weiß zwar nicht so genau, welchen Zweck ihr mit dieser Einladung verfolgt, aber trotzdem eine sehr nette Geste.

Und wenn ich es mir genau überlege, ein kleines Rätsel für meine Leser ist auch noch drin.

Zu welchen Figuren bei Madame Tussauds gehören folgende Details?




Und morgen oder übermorgen (sonst wäre es zu einfach) werden noch mehr Foto von meinem Besuch bei Madame Tussauds auf meinem Picasa Webalbum erscheinen. Einfach mal vorbeischauen.

Montag, 2. April 2012

Bilderrätsel (24)

Die Flagge welchen Landes flatterte da am Samstag, den 31.3.2012 am Pariser Platz?
Und wie hieß der Staatsgast?
Kommentare bleiben diesmal offen.

Donnerstag, 15. September 2011

Bilderrätsel (23)

Um welche Uhrzeit wurde dieses Foto gemach?
(Da ein paar der Birnen kaput waren, musste ich etwas nachhelfen.)

Und wie immer gibt es NICHTS zu gewinnen.
Die Kommentare werden für einen Tag nicht sichtbar sein. Morgen dann die Auflösung.

Mittwoch, 17. August 2011

Lustiges Nummernsprechen

Im Sommerloch kann man ja mal...

Ich fahre beim inzwischen einzigen Berliner Taxifunk, der noch über den "altmodischen" Sprachfunk vermittelt. Das heißt, man muss sich bei Anliegen jeglicher Art an die Zentrale immer erstmal mit seiner Konzessionsnummer melden. Ja, man muss sprechen. Und es gibt Regeln wie diese Nummern ausgesprochen werden.

Also hier für die Nicht-Taxifahrer mal ein kleines Quiz.
Wie spricht man folgende Konzessionsnummern aus?

(Kleines Beispiel und auch 'ne kleine Hilfe: 5633 = sechsundfünfzigdoppeldrei)

6
44
63
711
567
555
2929
3322
1925
4711
2222

Diese Nummern habe ich mir eben aus den Fingern gesaugt. Keine Ahnung, ob es die gibt, aber die Wahrscheinlichkeit, dass die eine oder andere tatsächlich vergeben ist, ist bei über 7.000 Konzessionen in Berlin relativ hoch.
Eine davon gibt es aber definitiv - das ist nämlich meine. Und noch eine ist dabei, die es sicher gibt. Gell...

Und wenn die Kollegen sich ein bisschen zurückhalten könnten...;-)

Und ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, ob das Funkstandard ist und in anderen Bundesländern oder Städten genauso abläuft. Soll ja nur ein kleines Sommerlochspielchen sein.


Donnerstag, 21. April 2011

Bilderrätsel (22) Tipp

Okay, das war wohl doch zu schwer.
Also hier jetzt weitere Hilfen:

Jeder Mensch hat einen davon und so manche Zeitgenossen halten sich dafür (Psychologie).
Größenwahnsinnige Städte und Regionen bezeichnen sich mit diesem "Titel". (Geografie)
Das Foto wurde in einer christlichen Kirche in Jerusalem aufgenommen.

Endgültig aufgelöst wird dann morgen.

Mittwoch, 20. April 2011

Bilderrätsel (22)

Zurück von einem der interessantesten (weitere Adjektive werden in einer kleinen Reisebeschreibung folgen, das dauert aber noch ein bisschen) Urlaube, die ich je gemacht habe, könnte ich jetzt Rätsel veranstalten bis der Arzt kommt.

Schon beim Fotografieren des folgenden Bildes war mir klar, das musst du bringen.

Welcher Begriff wird hier symbolisiert? 
Und wo genau steht diese Schale?

Das kann man so natürlich nicht wissen, deshalb eine Hilfestellung:

Dieser Begriff wird sowohl in der Psychologie als auch in der Geografie verwendet, bei Wikipedia gibt es dazu sieben Einträge und dieses Bild entstand in einer religiösen Stätte.

Viel Spaß beim Rätseln.

Ich schalte die Kommentare wieder auf Moderation. Aufgelöst wird dann morgen im Laufe des Tages.

Hier ein weiterer Tipp

Mittwoch, 16. Februar 2011

Bilderrätsel (21)

Was bedeutet das rote Symbol und wo steht dieses Denkmal?

Dafür muss man keine besonders großen Berlin-Kenntnisse besitzen. Ein bisschen Allgemeinbildung und ein bisschen googeln, dann geht das schon.

(Ich werde diesmal die Kommentare erst morgen früh freischalten. Es kann also jeder nach Herzenslust spekulieren, ohne anderen den Rätselspaß zu verderben. Falls überhaupt was kommen sollte.)

Hier die Auflösung.

Montag, 31. Januar 2011

Bilderrätsel (20)

Wer soll das sein?
Zusatzfrage an die Berlin Kenner:
In welcher STRASSE steht diese Büste?
(Gefragt ist nicht das Geschäftsgebäude!)

Mittwoch, 17. November 2010

Bilderrätsel (19)

Die Flagge welcher "Nation" flattert da wo?
Die in der Bildmitte natürlich.

Montag, 13. September 2010

Bilderrätsel (18)

Was hat es mit diesem Flugzeug auf sich?

1) Wo steht es? (Das ist relativ einfach zu beantworten)
2) Wer war der/die Besitzer/in dieses Flugzeuges?
3) Wem gehört es jetzt?

Die Antworten lassen sich ergoogeln. Bedarf aber einer intensiven Googleei.
Oder man weiß es einfach!

Auflösung hier.

Montag, 7. Juni 2010

Bilderrätsel (17)

1) Wie heißen die drei Personen im Vordergrund und bei welchem Anlass wurde das Original-Foto gemacht?


2) Wer ist die Person auf dem Foto und wo wurde das Original-Foto aufgenommen?


3) Wo in Berlin habe ich gestern diese Fotos gemacht? (Kann man auch in München wissen.)

Heftig diesmal, ich weiß.

Hier die Auflösung

Samstag, 10. April 2010

Bilderrätsel (16)


Was war genau heute vor einem Jahr?


Auflösung in den Kommentaren.

Montag, 22. März 2010

Bilderrätsel (15)

Von der nach Jahren endlich eingerichteten "Rücke" am Pariser Platz habe ich ja schon berichtet. Nun habe aber ich persönlich ein neues Problem: Ganz hinten auf der Rücke anstehen und den Kopf nach links drehen, dann fällt der Blick unweigerlich auf diesen Aufsteller.


Ich meine, der Grog kann mir bei +15°C gestohlen bleiben, aber immer einen frisch gebackenen, saftigen Leberkäse, mit etwas Senf bestrichen, zwischen einem knusprigen Brötchen (vielleicht sogar einem salzigen Laugenbrötchen) eingebettet vor'm inneren Auge... Mir läuft immer *sabber trief* das Wasser im Mund zusammen. Ich bin dann froh, wenn es vorne wieder weiter geht.

Meine Frage: Wie heißt die schwäbische Kurzform für diesen leckeren Snack?
Zu gewinnen gibt es den besten Schwabenwitz aller Zeiten.
(Schwaben sind von der Teilnahme ausgeschlossen.) :-D

Montag, 15. März 2010

Bilderrätsel (14)

Zum ersten Mal aufgefallen ist mir die Leuchtschrift an dem Tag, als sie meinen Geburtstag anzeigte. Ich hatte es für eine Hausnummer gehalten. Schön, dachte ich mir, eine Hausnummer mit meinem Geburtstag an so einer prominenten Lage. Das nächste Mal allerdings - eine andere Nummer. Und Tags darauf schon wieder eine Neue.

Diese Aufnahme wurde gestern gemacht. Also, worum geht es und wo steht diese Leuchtschrift?



Der erste Teil der Frage ist auch für Nicht-Berliner einfach zu beantworten.

Auflösung hier.


Mittwoch, 10. Februar 2010

Bilderrätsel (13)

Zu gewinnen gibt es ... nichts.

Zu welchem Land gehört diese Flagge?

Und für Berliner Taxifahrer: An welcher Taxihalte habe ich auf Kundschaft gewartet?


Montag, 30. November 2009

Bilderrätsel (12)

Zu gewinnen gibt es ... nichts

Wen habe ich da gestern gefahren?