Posts mit dem Label Auflösung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auflösung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. März 2014

Auflösung Bilderrätsel (26)


das war der gesuchte Superlativ im letzten Rätsel.


Aber die Geschichte von Anfang an:

Vorletzten Sonntag hatte ich eine Fahrt von Berlin-Mitte nach Potsdam. Nachdem ich die Fahrgäste am Schloss Sans Souci abgeliefert hatte, habe ich mich auf dem Rückweg verfranst. Ich muss mich da ja auch nicht auskennen!

So habe ich mich mittels Navi querfeldein durch Potsdam-Babelsberg lotsen lassen und kam durch eine fast absurd anmutende Gegend.


 Klein-Glienicke heißt dieser Stadtteil von Potsdam. Über eine schmale Brücke mit Ampelregelung kommt man dann zurück nach (beinahe hätte ich geschrieben West-Berlin) Berlin-Wannsee.

Beim Recherchieren, wo ich denn da gelandet war, stieß ich auf den oben genannten Begriff. Also nichts wie hin zu einem meiner Ausflüge. Natürlich mit der "guten" Kamera im Gepäck. Und nun, ihr ahnt es schon...

Auch mit ein paar Bildern der Loggia Alexandra, der Schweizer Häuser in Klein-Glienicke, der Glienicker Brücke und des Parks Glienicke mit seinem Schloss.

Und noch eine Bemerkung zu den Volltreffern in den Kommentaren:
Cool, Aro und mime. Berliner Taxifahrer sind eben Spitze.

Zu Anonym mit dem Tor:
Ein Tor gab es in Hakenfelde. Ob es das Einzige war, entzieht sich meiner Kenntnis.

Montag, 24. Juni 2013

Auflösung Bilderrätsel (25)

Auflösung Bilderrätsel (25) 

Großes Kompliment an alle, die es wussten bzw rausgekriegt haben. Das war nicht einfach.

Iain Banks wurde in Dunfermline in der Region Fife geboren und lebte seit 1988 bis zu seinem Tod am 9. Juni 2013 in North Queensferry.

Beide Orte liegen in unmittelbarer Nähe dieser Brücke. Zu dem Buch Die Brücke (The Bridge) wurde er durch diese beiden Brücken über den Firth of Forth inspiriert. (engl.)

Der Offizielle Name der Brücke ist Firth of Forth Rail Bridge oder kurz Forth Rail Bridge, noch kürzer Forth Bridge.


Beim Anblick der beiden Brücken habe ich einen Fotografierflash gekriegt, aber diese Unmengen an Bildern erspare ich euch. Höchstens ein Video kommt noch nächste Woche. 


@Anonym vom Freitag, 12:27.

Du meinst beim Hawes Inn sicher dieses Inn. Aber das von Stevenson wusste ich tatsächlich noch nicht.
Und dann weißt du sicher aber auch, dass er in der Heriot Row 17 in Edinburgh jahrelang gelebt hat.
@Bernd K.
Die Brücke am Tay ist die "Vorgängerbrücke", an anderer Stelle, die 1879 eingestürzt ist. Deshalb die besonders belastbare Konstruktion.

@Aro
Ich weiß, dass du deinen Kommentar nicht ernst gemeint hast, aber ganz so weit lagst du gar nicht daneben. Es war Theodor Fontane, der über die Brücke am Tay eine Ballade geschrieben hat.


Freitag, 16. September 2011

Auflösung Bilderrätsel (23)

Fast alles richtig.
Es war 7:45 Uhr.
Hier das Foto MIT den Exif-Daten. Da gibt es eine Differenz von 53 Sek. Muss mal wieder die Uhr in meiner Kamera etwas besser einstellen. ;-)

Das ist die Berliner Mengenlehreuhr.

Sie stand zuerst Kudamm/Uhland und inzwischen an der Budapester, fast direkt an der Halte am Palace Hotel.

Weitere Infos:

Die Berliner Mengenlehreuhr

FAQ zur Uhr.

Hier eine Flash Animation

Und auch hier noch was


Freitag, 22. April 2011

Auflösung Bilderrätsel (22)

Schade, niemand ist drauf gekommen.
Ich fand es eigentlich ganz einfach.

Gesucht war der Begriff "Der Nabel der Welt"

Und hier nehmen wir die Grabeskirche in Jerusalem.

"An dieser Stelle befand sich nach mittelalterlicher christlicher Auffassung der Nabel der Welt."

Wikipedia

Donnerstag, 17. Februar 2011

Auflösung Bilderrätsel (21)

Kompliment, alle Kommentatoren kannten das rote Dreieck. Allerdings wurden nicht nur Kommunisten damit gebrandmarkt, wie einige meinten, sondern alle politischen Gegner wie auch z.B. Sozialdemokraten.
Der einzige, der eine grobe Ahnung hatte, wo diese Stele sich befindet, war Aro. Extra Kompliment. (Ganz nah dran war auch Fabi. Auf dem Parkfriedhof Marzahn steht tatsächlich auch ein Gedenkstein.)
Das rote Dreieck oder auch der rote Winkel symbolisiert die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern.

Das ist die Gräberanlage für Opfer des Faschismus und Verfolgte des Naziregimes und steht auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Das ist mitten in Berlin. Na ja, ein bisschen östlich vom Zentrum. Hier sind u.a. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht begraben. Auch bei Wikipedia mit Bild des Gedenksteins.


Hier gibt es weitere Bilder von mir vom "Sozialistenfriedhof".

Dienstag, 1. Februar 2011

Auflösung Bilderrätsel (20)

Das vollständige Bild.
Der Michail steht als Teil einer Dreierformation in der Rudi-Dutschke-Straße in Kreuzberg. Geschaffen hat sie der französische Bildhauer Serge D. Mangin. Neben ihm stehen noch George Bush senior und Helmut Kohl. Damit will die Axel-Springer AG die "Väter der Einheit" ehren.
Ob das die Antwort auf die Kunstaktion der taz auf ihrem schräg gegenüber liegenden Verlagsgebäude ist?

Mittwoch, 17. November 2010

Auflosung Bilderrätsel (19)





Erläuterungen: 

"Das Büro Berlin der Vertretung der Regierung von Québec ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Die Regierung von Québec unterhält seit 1971 eine offizielle Regierungsrepräsentanz in Deutschland.
Im Besonderen
  • Pflege und Ausbau der Beziehungen von Québec zu Regierungsstellen, Universitäten und anderen Institutionen in Deutschland und Österreich;
  • Entwicklung und Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Québec und Sachsen in den Bereichen Bildung, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie;
  • Vermittlung der Québecer Kultur in den Ländern des Tätigkeitsbereichs;
  • Verbreitung von Informationen zum aktuellen Québecer Kulturschaffen und Förderung der Organisation von Kulturveranstaltungen, an denen Künstler aus Québec beteiligt sind;
  • Unterstützung von Québecer Künstlern und Gruppen aller Sparten beim Ausbau ihrer Aktivitäten;
  • Umsetzung von Projekten in den Bereichen öffentliche Angelegenheiten und Kommunikation, die sich an Partner und Medien in den Ländern des Tätigkeitsbereichs richten."
Auszug aus der Homepage. 
"...Daher hat Québec im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ein Netz von Vertretungen im Ausland aufgebaut. Einige Vertretungen bestanden bereits vor 1965. Regierungsvertretungen wurden überall dort gegründet, wo Québec eigene Interessen sieht. Das Netz der Auslandsvertretungen von Québec ist nicht mit dem der kanadischen Bundesregierung identisch, aber bei bestimmten Themen arbeiten beide Seiten eng zusammen."

Dienstag, 14. September 2010

Auflösung Bilderrätsel (18)

Alle Teilnehmer hatten recht. Ich fasse das jetzt mal zusammen.
Diese VFW-Fokker 614 war von 1977-1998 im Besitz der Flugbereitschaft des Bundesministerium der Verteidigung. Flugäste waren unter anderem die Kanzler Schmidt, Kohl und gerade auch noch Schröder.
Anschließend wurde sie zusammen mit zwei anderen Maschinen dieses Typs an die dänische Fluglinie MUK-Air verkauft.
 Bis sie dann auf Umwegen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof eingelagert wurde.

...und eine weitere (G14) befand sich seit 2003 im EADS-Werk Lemwerder bei Bremen. Sie sollte von der Universität Oldenburg als Kabinensimulator für schwingungstechnische Versuche modifiziert werden. Aus finanziellen Gründen scheiterte dieses Projekt im Februar 2008. Das Deutsche Technikmuseum Berlin bemühte sich seit 2005 um diese Maschine. Im Februar 2008 konnte das Flugzeug nach Berlin überführt werden. Dort ist die Maschine vorläufig am ehem. Flughafen Tempelhof eingelagert.
Quelle: Wikipedia.

Weitere Bilder zur N614GB

Dienstag, 8. Juni 2010

Auflösung Bilderrätsel (17)

So, jetzt die Auflösung komplett.

1) von links nach rechts: Wihelm Pieck, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht.
Anlass war der Vereinigungsparteitag von KPD und SPD in der sowjetischen Besatzungszone  am 22. April 1946 im Admiralspalst in Berlin.

2) Ernst Thälmann in Haft.

3) Auf dem Marx-Engels-Forum.
Vor den Figuren reihen sich vier Doppelstelen aus Edelstahl, auf denen Dokumentarfotos aus Geschichte und (DDR-) Gegenwart der Arbeiterbewegung von Arno Fischer und Peter Voigt zusammengestellt und in einem Elektroerosionsverfahren in die Stelen eingearbeitet wurden. Die Fotografien sollen die historische Bedeutung des Marxismus dokumentieren...
Stadtentwicklung Berlin.

Und @Reinhold
Gedenkstätte Ziegenhals gibt es wohl nicht mehr.

Donnerstag, 25. März 2010

Auflösung Bilderrätsel (15)

lou9 hat den Jackpot geknackt.
LKW war die richtige Antwort.
Leberkäsweckle.
Und mit dem Zusatz ABS hat sie sich den Preis redlich verdient.

Der Schwabenwitz ging ihr, wie gewünscht, per Mail zu.

Montag, 15. März 2010

Auflösung Bilderrätsel (14)

Jo hat das in Sekundenschnelle gewusst. Es ist die Südafrikanische Botschaft im Botschaftsviertel in der Tiergartenstraße. Die Leuchtschrift zeigt den Countdown bis zum Beginn der Fußball-WM. Mal sehen, vielleicht schaffe ich das Foto mit der EINS.



Donnerstag, 3. Dezember 2009

Auflösung Bilderätsel (12)


Es war rauszukriegen. Eine einfache Google Suche.
Das zweite Ergebnis von unten. (Libris)
Peter Scholl-Latour hieß mein Fahrgast.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Bilderrätsel (12) /1


Okay, das war wohl doch zu schwierig.


Das ist das erste und das letzte Wort des aktuellen Buchs des Herrn.




Montag, 28. September 2009

Auflösung Bilderrätsel (11)

mime hat völlig recht. Gratulation!

Durch googeln konnte man herausfinden, dass der Satz eigentlich von Schiller (Wilhelm Tell) stammt. Warum genau jetzt dieses Zitat auf dem Denkmal von Albrecht von Graefe, Professor der Augenheilkunde, steht, na ja, wohl wegen des Lichts. Es steht direkt an der Charité, Luisen/Schumann.
Ich wohne ja in "seinem" Kiez.
Einen Sonderpreis könnte ich aber auch an Aro vergeben, wegen der orginellen Assoziation. :-)


@mime
nein, dort an der Ecke arbeitet M., die ich ab und zu abhole.

Mittwoch, 5. August 2009

Auflösung Bilderrätsel (9)

Das ist der Zonk.




Mittwoch, 13. Mai 2009

Auflösung Bilderrätsel (5)

Trixi hatte recht mit Opel Safira.